Bestellt werden kann ApilifeVar (1Btl, á 2 Streifen, 2,30€), Oxalsäure 5,7% (275g, 4,50€) und Ameisensäure 60% (1 Liter, 3,50€). Zum Bestellformular geht es hier (Link inaktiv. Der Bestellzeitraum ist leider abgelaufen). Alternativ findet Ihr das Bestellformular unter dem Reiter "Infothek" und dann "Varroabekämpfung". Die Bestellung ist nur für Vereinsmitglieder und noch bis zum 5. März möglich.
Einladung zur Jahreshauptversammlung 2018
Unsere Jahreshauptversammlung findet am Dienstag, den 6.2.2018 um 19.00 Uhr im Gasthaus "Grüner Baum", Ettlinger Str. 1 in Karlsbad-Langensteinbach statt.
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Bericht des 1. Vorsitzenden
3. Bericht des Schriftführers
4. Bericht des Rechners
5. Bericht der Kassenprüfer
6. Entlastung des Gesamtvorstandes
7. Neuwahlen (Wahl des 2.Vorsitzenden, des Schriftführers und eines Beisitzers)
8. Anträge und Sonstiges
Anträge müssen schriftlich 2 Tage vor der Versammlung beim 1. Vorsitzenden, Klaus Albiez, Kapellenweg 60, 76275 Ettlingen eingehen.
Antrag der Vorstandschaft zur Hauptversammlung:
Es wird beantragt, dass ein Bienenstandkataster über das Vereinsgebiet, evtl. auch etwas darüber hinaus, erstellt wird.
Begründung: Inzwischen werden von unseren Mitgliedern ca. 700 Völker gehalten. Um ungünstige Völkermassierungen zu erkennen und zu vermeiden, sollen die Stände anonym und ohne Angabe der Völkerzahl auf einer Übersichtskarte eingetragen werden. Im Seuchenfall erleichtert und beschleunigt ein solcher Kataster die Arbeit der BSV.
Einblick in den Kataster haben nur der 1. Vorsitzende, die verantwortlichen BSV (nicht deren Stellvertreter, die haben nur Einblick im Seuchenfall) und der Ersteller der Karte.
gez. Klaus Albiez
1. Vorsitzender
Hohenheimer Forscher entdecken ein Medikament gegen die Varroamilbe
Wie die Medien (z.B. Stuttgarter Nachrichten, die Welt) am Freitag, den 12.01.2018 berichteten, haben Forscher der Landesanstalt für Bienenkunde in Hohenheim ein wirksames Mittel gegen die gefährliche Varroamilbe entdeckt. Bisher mussten Imker die Varroamilbe mit organischen Säuren oder chemischen Milbenbekämpfungsmitteln behandeln, die allerdings Resistenzprobleme und Rückstände im Honig verursachen können. Mit Hilfe der Chemikalie Lithiumchlorid können lt. den Hohenheimer Forschern befallene Bienenstöcke mit geringem Arbeitsaufwand über die Fütterung von Varroamilbem befreit werden. Nach über 25 Jahren Forschung stehe damit erstmals ein neuer Wirkstoff zur Verfügung, der völlig anders wirkt als bisherige Mittel.
Lithiumchlorid kann demnach in Zuckerwasser aufgelöst gefüttert werden. Bei den Versuchen der Hohenheimer Wissenschaftler reichten bereits geringe Mengen der Salzlösung aus, um innerhalb weniger Tage die auf den Bienen aufsitzenden Milben abzutöten. Für die Bienen selbst soll die Substanz völlig ungefährlich sein.
Bevor der Wirkstoff aber als Medikament für Bienen auf den Markt kommen kann, sind weitere Tests (zum Beispiel für die genaue Dosierung) nötig. Derzeit laufen den Angaben zufolge bereits Gespräche mit Unternehmen. Die Ergebnisse der Forscher wurden in der Onlineausgabe der Zeitschrift "Scientific Report" veröffentlicht.
Hier die Links zur weiteren Information:
Bericht der Universität Hohenheim (in englisch)
Bericht in den Stuttgarter Nachrichten
Berich in der Welt
„Die Geschichte der Bienen“ ist Bestseller 2017
Der Roman "Die Geschichte der Bienen" der norwegischen Autorin Maja Lunde ist der meistverkaufte Roman im Jahr 2017 gewesen. Das geht aus der am Mittwoch, den 3.1.2018, veröffentlichten Rangliste von Media Control für das "Börsenblatt des Deutschen Buchhandels" hervor. Die Autorin erzählt hier drei spannende Geschichten aus drei Epochen, die alle mit Bienen zu tun haben. Darunter unter anderem ein Zukunftsszenario, in dem Bienen ausgestorben sind. Eine kostenlose Leseprobe gibt es beim Verlag. Hier der Link dazu:
Leseprobe "Die Geschichte der Bienen"
Der Erfolg des Romans zeigt wie topaktuell das Thema Bienen gerade ist.
Wir wünschen allen Imkerinnen, Imkern und allen Freunden der Bienenzucht
ein gutes honigreiches Neues Jahr
Ihr Bienenzüchterverein Ettlingen und Albgau e.V.
Guten Rutsch nach 2018!
Fernseh-Tipp: Afrikas wilde Bienen – Die wahren Herrscher der Savanne
Die "Universum"-Dokumentation "Afrikas wilde Bienen - Die wahren Herrscher der Savanne" zeigt den Überlebenskampf der afrikanischen Honigbienen, deren Gegner kaum übermächtiger sein könnten: einerseits Elefanten, die größten Landsäugetiere der Welt, andererseits die Turkana, ein kenianischer Nomadenstamm, der es auf das Gold der Savanne, den Honig, abgesehen hat.
Afrikanische Bienen sind eine deutlich aggressivere Unterart unserer Honigbiene. Sie reagieren sensibel auf kleinste Störungen des Bienenstocks, Angreifer verfolgen sie manchmal über eine Strecke von einem Kilometer. Der größte Feind ist aber das Klima in Kenia. Die Bienenkönigin ist ein evolutionäres Meisterstück, jedes Jahr führt sie ihr Volk aus den extrem trockenen Savannen in die kühlen Wälder am Mount Kenia - ein Ziel, das auch die afrikanischen Elefanten ansteuern. Die BBC-Produktion zeigt in faszinierenden Bildern, wie sich die Wege von Elefanten und Bienen auf der Flucht in die rettenden Wälder kreuzen. Wie die Turkana den Bienen den Honig mit Einsatz von Feuer abjagen.
Andererseits nutzen kenianische Bauern in einer beispiellosen Symbiose von Tier und Mensch die aggressiven Eigenschaften der Bienen, um ihre Felder gegen plündernde Elefantenherden zu schützen. Spektakuläre Aufnahmen der flugakrobatischen Einlagen des Erzfeindes der Bienen, des Bienenfressers, wechseln mit Einblicken in das soziale Gefüge des Bienenvolks in ihrem Stock.
Sendedaten: 3SAT, Mittwoch, 27. Dezember 2017 um 19.30 Uhr (45 min.)
Wiederholung:
27./28. Dezember 2017, 2.25 Uhr
Wir wünschen allen Imkerinnen, Imkern und allen Freunden der Bienenzucht ein frohes Weihnachtfest und ein gutes honigreiches Neues Jahr 2018!
Ihr Bienenzüchterverein Ettlingen und Albgau e.V.
Kurzfristiger Veranstaltungstipp: Vortrag „Aktuelles zum Bienenwachs“
Beim Bezirksimkerverein Gaggenau in der Imkerschule findet am 07.12.2017 um 19:00 Uhr ein Vortrag zum Thema "Aktuelles zum Bienenwachs" von Prof. Dr. Klaus Wallner statt. Prof. Dr. Klaus Wallner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Landesanstalt für Bienenkunde an der Universität Hohenheim. Der Vortrag findet in der Imkerschule, Selbacher Weg 100 in Gaggenau statt. Der Eintritt ist frei. Hier der Link dazu:
Vortrag "Aktuelles zum Bienenwachs"
Kerzenziehen aus 100% Bienenwachs
Schicht für Schicht ziehen Sie sich Ihre eigene Weihnachtskerze aus 100% Bienenwachs. Zweimal haben Sie dazu Gelegenheit: Am
02. Dezember von 14:00 bis 16:00 Uhr beim Lehrbienenstand an der L622 (Wanderparkplatz nach der Baumschule Jansen, folgen Sie den Hinweisschildern)
und am
23. Dezember von 14:00 bis 16:00 Uhr im Familien- und Bürgertreff Traube Spielberg
Für Gäste von 9-99 Jahren. Wir freuen uns auf Sie!